Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Die Rezepte des Küchenbauers
Gaterslebens Ortsbürgermeister Jörg Erdmenger beschreibt im Interview seine Verbindung zum IPK, erklärt seine Pläne für den Ort und erläutert, wie die Beziehungen zum Institut noch verbessert werden können.
Labor statt Klassenzimmer
14 Lehrerinnen und Lehrer sind Anfang der Woche für eine Fortbildung der Initiative PLANT 2030 zum Thema Genomeditierung nach Gatersleben gekommen. Nach einer Führung am IPK und einem Vortrag legten sie im „Grünen Labor“ selbst Hand an.
„Das IPK ist eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte“
Manfred Püchel war nach der Wende einer der prägendsten Politiker in Sachsen-Anhalt. Der frühere Innenminister hat aber auch mehrere Jahre als Wissenschaftler in Gatersleben gearbeitet. Zur Verabschiedung seiner damaligen Laborantin, Ingrid Otto, ist er kürzlich an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt.
Gatersleben - statt Teheran oder Cambridge
Mohammad-Reza Hajirezaei konnte seine iranische Heimat in der Zeit der Revolution verlassen und arbeitet seit nunmehr 32 Jahren am IPK. Sein Weg ans Institut ist jedoch gekennzeichnet von Hürden und Rückschlägen. Nicht nur einmal half ihm der Zufall.
Gatersleben Lecture with Prof. Dr. Zoran Nikoloski
16.09.2025
Im Rahmen der Gatersleben Lecture spricht Prof. Dr. Zoran Nicoloski (Bioinformatics Department, Institute of Biochemistry and Biology, University of Potsdam, Germany) zum Thema: ”Predicting dynamic plant responses using genetic markers”.
PSSC: Erfolg für die “Eiserne Dame“
Die Plant Science Student Conference (PSSC) wird seit 20 Jahren im jährlichen Wechsel von Studierenden der beiden Leibniz-Institute IPK und IPB organisiert. Im Interview erläutern Christina Wäsch (IPK) und Carolin Apel (IPB), wie die Veranstaltung 2025 gelaufen ist und welche Ansätze fortgeführt werden sollen.
Bier, Wissenschaft - und eine ganz besondere Familie
Carlsberg ist nicht nur als Biermarke weltbekannt, sondern hat seit 1875 auch ein Forschungszentrum, mit dem das IPK seit Jahren kooperiert. Was aber kaum einer weiß: Seit fast 90 Jahren gibt es auch eine Verbindung zu einer Familie, die die Geschicke des Carlsberg Forschungszentrums und des Instituts maßgeblich mitbestimmt hat.
Pressemitteilung 09.07.2025
IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste
IPK research team unlocks potential of barley’s closest wild relative, Hordeum bulbosum
„Starker Rückenwind für unsere Entwicklung“
Das IPK ist neuer Partner im Exzellenzcluster CEPLAS. Wie er davon erfahren hat, was mit den Partnern in Düsseldorf, Köln und Jülich geplant ist und wie junge Forscherinnen und Forscher davon profitieren können, erläutert Nicolaus von Wirén im Interview.
Brasilianisches Flair im Vorharz
Erfolgreich, lebensfroh und engagiert - so beschreibt Ricardo Giehl die Brasilianer am IPK. Er selbst kam vor 15 Jahren nach Gatersleben und erzählt, wie seine Landsleute gut Fuß gefasst haben am Institut.
„Probleme gehören nicht in die Schublade“
Christina Wäsch ist neue Sprecherin des PhD-Student-Boards am IPK. Im Interview spricht Sie über ihren Weg nach Gatersleben, die Plant Science Student Conference und die weiteren Pläne des Gremiums.
Erbse, Linse & Co.: Neue Story zu Leguminosen
Leguminosen sind ein großer Hoffnungsträger - sei es mit Blick auf die gesunde menschliche Ernährung und die Tierernährung, sei es mit Blick auf den Klimawandel und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Grund genug, sich in einer neuen Multimedia-Geschichte einmal näher mit Erbse, Linse & Co. zu beschäftigen.
Jobs
- Scientist (f/m/d)
- Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in (m/w/d) – Graduiertenformate & Wirtschaftsdialog im Projekt „Neuland betreten und gestalten“
- Wissenschaftliche*r Koordinator/ Koordinatorin (m/w/d) Projekt „Neuland betreten und gestalten“
- Wissenschaftler*in (w/m/d)
- PhD Student (f/m/d)
- Werkstudent*in (w/m/d) Personal/HR Digitalisierung
- Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
- PhD Student (f/m/d) in the field of Machine Learning & Metabolomics